Die Bedeutung des Wortes „Klassizismus“.
Der Begriff „Klassizismus“ kommt vom lateinischen Wort classis, was im antiken Rom zur Beschreibung der Vermögensklasse verwendet wurde (die reichsten Bürger, also in der Zeit, Klasseneinteilung „die Besten“.”). Anschließend löste sich das Wort von seinen soziologischen Ursprüngen: wurde verwendet, um das Vollkommenste zu bezeichnen, die höchsten Manifestationen menschlicher Bestrebungen im Bereich Kultur und Kunst. Höhepunkt in der Geschichte der griechischen Kunst, Im Jahrhundert v.Chr., als klassische Periode bezeichnet. Nicht nur aus diesem Grund wird der Begriff „Klassik“ auch auf die Kunst und Kultur der Renaissance angewendet, dass sie sich oft auf antike Quellen beriefen, aber hauptsächlich weil, dass sie den höchsten Grad an menschlichem Ehrgeiz und Können in der Moderne darstellten.
Vielleicht finden zukünftige Forscher der Kultur und Kunst des 20. Jahrhunderts auch die Klassik in unserer Zeit, aber dafür werden sie einen solchen Abstand brauchen, wir haben gegen vergangene Kulturen.
So kann man es sagen, dass jede Epoche in der Entwicklung ihrer spirituellen und kreativen Potenziale eine Zeit höchster Erfolge hat, d.h. das sogenannte. Klassik. Zur Beschreibung dieser Kunst wird der Begriff „klassische Kunst“ verwendet, deren Inhalt und formale Merkmale sich auf die Kultur und Kunst der griechischen und römischen Antike beziehen. Klassizistische Zeit, für die Jahre von ca. R. 1760 mach es ok. R. 1830, drückt sich in den Werken der Architektur aus, in der Malerei, Bildhauerei und Kunsthandwerk.