Der Begriff des Klassizismus sollte auf zwei Arten verstanden werden: einerseits als Ausdruck der Mentalität der Aufklärungsvölker, basierend auf innerer Harmonie, rationale Denk- und Seinsweise, andererseits als eine Reihe von Stilmerkmalen, die für eine bestimmte Zeit typisch sind, relevant für alle Bereiche der Kunst: Bildende Kunst, die Architektur, Musik. Die klassische Kunstperiode fällt in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts und in die ersten dreißig Jahre des 19. Jahrhunderts. In der Geschichte war dieser Zeitraum vom Auftauchen eines jungen Mannes geprägt, progressives Bürgertum, große Revolution in Frankreich, Es folgten die Regierungsjahre Napoleons, vom Wiener Kongress geschlossen, absolute Macht für viele Jahre. Die Ideologie der Aufklärung liegt den sozialen Bewegungen dieser Zeit zugrunde.
Die Kunst dieser Zeit wurde stark durch die Ausgrabungen zweier römischer Städte beeinflusst, Herculaneum und Pompeji, die das Wissen über die Antike vertiefte und ein neues Interesse an der antiken Kunst weckte. Kunsttheoretiker erkannten das römische und griechische Schönheitsideal als einziges nachahmenswertes Vorbild.
Die Architektur, Malerei und klassische Bildhauerei verbindet die Leidenschaft für edle Proportionen, Einfachheit des Ausdrucks, statische Aufladung und eine gewisse hochmütige Kühle. Die Malerei gibt der Form Vorrang vor der Farbe, Formen werden mit Hell-Dunkel modelliert.
Künstler suchen in der Thematik eifrig nach Analogien zur Antike. Dies geschieht auch in der Architektur (sogar solche Gebäude werden errichtet, das sind Kopien der Alten), und in der Skulptur (Die dargestellten Personen erhalten eine antike Tracht und Gesichtszüge, die an die der Griechen und Römer erinnern), und in der Malerei (Szenen aus der antiken Geschichte und Mythologie werden komponiert, und moderne Modelle sind ihnen nachempfunden).
Es gibt zwei Phasen im Klassizismus: im ersten verbindet sich der Klassizismus noch mit Resten des Barock, im zweiten drückt es sich in seiner reinen Form aus, durchdrungen vom Einfluss der Antike.