Realistische Richtung

Realistische Richtung es leitet sich aus den Prämissen der materialistischen Philosophie ab, die objektive Existenz der Welt verkünden, und aus der Theorie des historischen Materialismus (Markierungen, Engels) die objektiven Gesetze der historischen Entwicklung formulieren und den Einzelnen zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben verpflichten.

Thema …

Realismus – Definition und Ausdrucksmittel

Realismus – Definition und Ausdrucksmittel.

Die Entwicklung des Realismus, als spezifische Methode, die Phänomene der umgebenden Welt in einem Kunstwerk widerzuspiegeln, fällt im Allgemeinen in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Quelle des realistischen Kunstbegriffs ist der Rationalismus der Aufklärung, der die Erforschung der Welt auf der Straße befürwortet …

Was ist Romantik??

Was ist Romantik??

Romantik ist ein künstlerischer Trend, was in der Literatur, Musik und bildende Kunst erscheinen als Reaktion auf den Klassizismus am Ende des 18. Jahrhunderts. und dauert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Romantik ist im Gegensatz zum Klassizismus eine ideologisch engagierte Strömung, …

Romantik – Definition und Ausdrucksmittel

Romantik – Definition und Ausdrucksmittel.

Romantik ist ein künstlerischer Trend, welche vom Ende des Jahrhunderts. XVIII, und damit parallel zur immer noch allmächtigen Herrschaft des Klassizismus, begann in die Literatur einzudringen, Musik und bildende Kunst, in den Jahren 1820-1850 triumphieren.

Die volle Entwicklung der Romantik fällt …

Der Begriff des Klassizismus

Der Begriff des Klassizismus sollte auf zwei Arten verstanden werden: einerseits als Ausdruck der Mentalität der Aufklärungsvölker, basierend auf innerer Harmonie, rationale Denk- und Seinsweise, andererseits als eine Reihe von Stilmerkmalen, die für eine bestimmte Zeit typisch sind, relevant für alle Bereiche der Kunst: Bildende Kunst, die Architektur, …

Zwei Phasen des Klassizismus

Zwei Phasen des Klassizismus.

Allgemein gesagt, Die klassische Kunst ist ein völliger Widerspruch zur barocken Formdynamik, Linienkontraste, Farben und Hell-Dunkel. Seine Merkmale sind Harmonie, Land, Schwere, Ruhe und eine gewisse Strenge.

Der Klassizismus steht in der Frühphase noch der verfeinerten Kunst des Rokoko nahe …

Zurück in die Antike

Zurück in die Antike.

Es kam die Zeit ernster Entscheidungen. Philosophie und Wissenschaft waren die Quellen der Veränderungen im gesellschaftlichen Leben; Das war jetzt der Punkt, damit die Kunst auch den neuen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden kann. ernsthafte Kunst, sublimieren, logisch und konsistent. Alle diese Attribute wurden gefunden …

Ideologie der Aufklärung

Ideologie der Aufklärung.

Klassizismus – in Bezug auf Architektur und bildende Kunst ist er eine Manifestation der Aufklärung, intellektuelle und philosophische Strömung, in Europa seit dem Ende des Jahrhunderts. XVII (in England) bis zum Anfang des Jahrhunderts. XIX.

Die Philosophen der Aufklärung – die Rationalisten – lehnten den Glauben ab, …

Die Bedeutung des Wortes „Klassizismus“

Die Bedeutung des Wortes „Klassizismus“.

Der Begriff „Klassizismus“ kommt vom lateinischen Wort classis, was im antiken Rom zur Beschreibung der Vermögensklasse verwendet wurde (die reichsten Bürger, also in der Zeit, Klasseneinteilung „die Besten“.”). Anschließend löste sich das Wort von seinen soziologischen Ursprüngen: begonnen, verwendet zu werden …